Presseveröffentlichungen & Medien
|
Bericht herunterladenAmsterdam, 27. November 2025
Angesichts anhaltender makroökonomischer Unsicherheiten und vorsichtiger Kapitalmärkte verlängern europäische Private-Equity-(PE)-Gesellschaften ihre Investitionszeiträume und verschieben Exits. Das geht aus dem European Private Equity Monitor 2026 hervor, der neuesten Forschungsstudie von Dealsuite, Europas führender M&A-Plattform.
In den vergangenen Monaten arbeitete Dealsuite mit 532 Private-Equity-Expert:innen führender europäischer Häuser zusammen, um die aktuelle Lage des europäischen PE-Markts zu analysieren. Der Bericht zeigt, dass der Mid-Market-Sektor mit längeren Investitionszeiträumen und verschobenen Exits zu kämpfen hat, jedoch auch mit wachsendem Optimismus hinsichtlich verbesserter Exit-Bedingungen und steigender Akquisitionsaktivität.
Laut der aktuellen Studie von Dealsuite berichten fast zwei Drittel der europäischen PE-Fachleute, dass sich ihr Investitionszeitraum seit 2022 verlängert hat, im Schnitt um fünf Monate. Häufig ist dies auf unterdurchschnittlich performende Sektoren zurückzuführen, die sich langsamer entwickelt haben als erwartet.
„Einige Marktsegmente haben sich in den vergangenen Jahren langsamer entwickelt als prognostiziert. Unternehmen in diesen Bereichen brauchten mehr Zeit zur Reifung, was zu längeren Exit-Zeiträumen geführt hat. Glücklicherweise konnten wir in anderen Segmenten starkes Wachstum beobachten. Dort erwarten wir, dass Portfoliofirmen wie geplant veräußert werden können.“ – Ewout Prins, Managing Partner, Holland Capital
47 % der PE-Professionals haben Exits, die ursprünglich für 2025 vorgesehen waren, verschoben, ein Trend, der sich bereits im Vorjahr abzeichnete. Dennoch herrscht eine optimistische Stimmung: 58 % der Befragten erwarten bessere Exit-Möglichkeiten im Jahr 2026, und 57 % rechnen mit steigender Akquisitionsaktivität. Dies deutet auf Vertrauen in eine Markterholung hin.
Die Studie zeigt einen deutlichen Anstieg beim Einsatz neuer Technologien, insbesondere von Künstlicher Intelligenz (KI). Während im Jahr 2023 nur 3 % der PE-Profis angaben, regelmäßig KI zu nutzen, liegt dieser Wert 2025 bereits bei 41 %. KI gilt inzwischen als fester Bestandteil im Investmentprozess.
Besonders großen Mehrwert liefert KI laut Bericht bei der Marktanalyse (78 % berichten von signifikantem Nutzen), gefolgt von Target-Bewertung und Analyse rechtlicher Dokumente. Sie verbessert die operative Effizienz deutlich und unterstützt strategische Entscheidungen.
„KI-Tools helfen unserem Investment-Team, Informationen schneller zu verarbeiten und fundierte Einblicke effizienter zu gewinnen – natürlich immer unter menschlicher Prüfung und Bewertung.“ – Sameer Rizvi, CEO, RD Capital Partners
„Richtig eingesetzt ersetzt KI keine Entscheidungen, sondern stärkt sie, indem sie Zeit für strategisch wichtigere Aufgaben freimacht.“
Cross-Border-Dealmaking bleibt ein strategischer Schwerpunkt für europäische PE-Gesellschaften. Der Private Equity Monitor zeigt, dass Bewertungsunterschiede zwischen europäischen Märkten nach wie vor ein starker Treiber für internationale Aktivitäten sind. Schon im Jahr 2024 waren 87 % der PE-Professionals offen für Verkäufe an internationale Käufer, und 37 % der Exits waren grenzüberschreitend. Die aktuellen Zahlen bestätigen diesen Trend: Die durchschnittlichen EBITDA-Multiples unterscheiden sich weiterhin deutlich zwischen den Regionen, was Spielraum für höhere Exit-Bewertungen und gezielte strategische Übernahmen bietet.
„Cross-Border-Dealmaking wird zunehmend durch Bewertungsarbitrage und Zugang zu Sektorexpertise getrieben. Mit der Reifung des europäischen Mid-Markets beobachten wir einen immer professionelleren Ansatz für grenzüberschreitendes Wachstum.“
– Floyd Plettenberg, CEO, Dealsuite
Der European Private Equity Monitor 2026 liefert datengestützte Einblicke in die sich verändernden Strategien europäischer PE-Firmen im Mid-Market-Segment. Er beleuchtet Themen wie Investitionszeiträume, Exit-Timings, Kapitalbeschaffung, grenzüberschreitende Aktivitäten und den Einsatz von KI. Die Ergebnisse basieren auf Einschätzungen von 532 PE-Professionals führender Häuser in Europa, ergänzt durch exklusive Transaktionsdaten von Dealsuite.
Dealsuite ist Europas größtes M&A-Netzwerk und verbindet mehr als 1.750 M&A-Berater:innen, Private-Equity-Gesellschaften und Corporate-Development-Teams in über 60 Ländern. Die Plattform unterstützt Deal Sourcing, Zusammenarbeit und Markttransparenz im europäischen Mid-Market-Segment.

.png)